Bild-24.jpg

BEWERBUNGEN

PROJEKTe AN DER STUDIOBÜHNE

PROJEKTARBEIT THEATER UND FILM (WP1) IM SOMMER 2025

ORT: NEUE STUDIOBÜHNE TWM, NEUTURMSTRAßE 5: AM KOSTTOR
BEGINN: MITTWOCH, 13. MÄRZ UM 10:30 (BLOCKSEMINAR)

Partici|bait [pɑːˈtɪsɪ|beɪt] (Arbeitstitel)

Ein Prise Theorie zu Beginn:
Der Ruf nach (mehr) Partizipation schallt von (nahezu) allen Seiten. Aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Kunst tönt es: Mach mit! Click me…! Participate or perish! Beteilige Dich! We want you, so p/art/icipate! In unserem “Zeitalter der Partizipation” (Harles und Lange 2015)) steht das Buzzword Partizipation nun im Spagat zwischen „Allheilmittel“ (Taube 2014) und „Albtraum“ (Miessen 2012). Befürworter*innen unterstreichen das empowernde Potenzial, Kritiker*innen warnen vor einem neoliberalen Werkzeug. Auch das Theater als künstlerische und soziale Praxis wird von der Partizipationshochkonjunktur dynamisiert. So diagnostiziert Björn Bicker die Ablöse des „Theaters der Repräsentation“ durch das „Theater der Teilhabe“. Partizipative Inszenierungskonzepte streben danach, Zuschauer*innen über Wahrnehmungs- und Interpretationsleistung hinaus auch körperlich handelnd (und steuernd) in die Aufführung einzubinden – Sorgenfalten und plötzliches Schwitzen inklusive!

Ein Sneak-Peek zum Projekt:
In der Eigenproduktion mit dem Arbeitstitel partici|bait – (Wortspiel- und schöpfung aus to participate und (to) bait = ködern, quälen) – recherchieren, untersuchen und entwickeln die Akteur*innen partizipative Inszenierungsstrategien. Sie sondieren das Feld zwischen starker Beteiligung eines Publikums am Aufführungsgeschehen einerseits und ‚cringe‘ Momenten andererseits. Im Verlauf der Proben erarbeiten die Akteur*innen ein spielerisches Format zwischen Theater, Performance und Essay, um sich dann mit ihrem Guide zu How to survive partizipatives Theater an ein Publikum zu wenden.

Daten und allgemeine Informationen:
Das Projekt wird im Sommersemester 2025 erneut als Blockveranstaltung angeboten im Zeitraum von 13. März bis 17. April 2025. Geprobt wird jeweils von Montag bis Freitag zwischen 10 und 16 Uhr. Probenfrei sind die Osterfeiertage vom 18. Bis 21.4.2025. Die Endproben finden zwischen 23. und 27. April statt. Vier Aufführungstermine von 28.4. bis zum 1.5.2025 sind ebenso einzuplanen. Das Wahlpflichtmodul (WP1) steht Theaterwissenschafts-Studierenden aller Studiengänge und Fachsemester offen (Bachelor: ab dem 2. Fachsemester). Eine regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt!

Call For Participation/ Anmeldung:
Alle an diesem Projekt Interessierte sind herzlich zu einem persönlichen Kennenlernund Vorgespräch auf der Studiobühne eingeladen. Dieses findet am 21. Februar 2025 um 18:00h (auf der Studiobühne) statt.

Auch eine digitale Teilnahme via Zoom ist möglich: 

https://lmu-munich.zoomx.de/j/68345853114?pwd=eBuy03W4wcAZBE8GAQP1S1bu4vekqR.1

Wer zu diesem Termin verhindert ist, wendet sich bitte an markus.kubesch@lmu.de für einen Sprechstundentermin.

Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen beschränkt

Voranmeldungen mit einem kurzen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben können ab sofort per E-Mail an markus.kubesch@lmu.de geschickt werden.